Was ist vielleicht lieber morgen?

Vielleicht lieber morgen (The Perks of Being a Wallflower)

"Vielleicht lieber morgen" (Originaltitel: "The Perks of Being a Wallflower") ist ein Coming-of-Age-Roman des US-amerikanischen Autors Stephen Chbosky aus dem Jahr 1999. Er wurde 2012 unter dem gleichen Titel verfilmt, wobei Chbosky selbst Regie führte und das Drehbuch schrieb.

Inhalt:

Der Roman ist in Briefform geschrieben und erzählt die Geschichte von Charlie Kelmeckis, einem introvertierten und emotional sensiblen Teenager, der gerade in die High School kommt. Charlie hat mit psychischen Problemen und traumatischen Erfahrungen zu kämpfen. Er fühlt sich als Außenseiter und versucht, seinen Platz in der neuen Umgebung zu finden.

Wichtige Themen:

  • Psychische%20Gesundheit: Der Roman thematisiert Depressionen, Angstzustände und posttraumatische Belastungsstörungen.
  • Trauma: Charlies Vergangenheit ist von traumatischen Erlebnissen geprägt, die sein Verhalten und seine Beziehungen beeinflussen.
  • Freundschaft: Charlie findet Halt und Unterstützung in einer Gruppe von älteren Schülern, Sam und Patrick, die ihm helfen, sich zu öffnen und seine Probleme zu bewältigen.
  • Identität: Charlie versucht, seine Identität zu finden und sich selbst zu akzeptieren. Er experimentiert mit seiner Sexualität und lernt, zu seinen Gefühlen zu stehen.
  • Coming-of-Age: Der Roman schildert Charlies Entwicklung vom unsicheren Teenager zum jungen Erwachsenen. Er lernt, mit seinen Problemen umzugehen, Beziehungen einzugehen und seinen Platz in der Welt zu finden.
  • Familie: Charlies Beziehung zu seiner Familie ist komplex und ambivalent. Einerseits findet er Unterstützung, andererseits gibt es auch Konflikte und unausgesprochene Geheimnisse.

Stil:

Der Roman ist in einem einfachen und direkten Stil geschrieben. Er vermittelt die Gedanken und Gefühle von Charlie authentisch und nachvollziehbar. Die Briefform ermöglicht es dem Leser, sich in Charlies Innenleben hineinzuversetzen und seine Entwicklung mitzuerleben.

Bedeutung:

"Vielleicht lieber morgen" ist ein wichtiger und bewegender Roman, der auf sensible Weise Themen wie psychische Gesundheit, Trauma und Identität behandelt. Er hat viele Leser berührt und dazu beigetragen, das Bewusstsein für psychische Probleme bei Jugendlichen zu schärfen.